Der Filmclub Münster ist der älteste noch existierende Filmclub Deutschlands. Im Juni 1948 wurde er im Umfeld der Westfälischen-Wilhelms-Universität ins Leben gerufen, um den kulturellen Film zu fördern und ein Gegengewicht zum kommerziellen Film zu schaffen. Getragen von der Filmwerkstatt Münster, den Münsterschen Filmtheater-Betrieben, dem Westfälischen Kunstverein und Burg Hülshoff – Center for Literature, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, organisiert der filmclub münster regelmäßig thematische Filmreihen, die im Kino Schloßtheater und an anderen Orten präsentiert werden.
—




RadioQ ist Medienpartner des filmclub münster
—
Im Jahr 2023 feiert der filmclub münster sein 75-jähriges Jubiläum. Damit ist er der älteste noch existierende Filmclub Deutschlands!
Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, nicht nur spannende Filme zu zeigen und zu diskutieren, sondern auch einen Blick in die Geschichte des filmclubs münster zu werfen und zugleich dessen Zukunft zu diskutieren.
Wir freuen uns auf andere Filme, andere Themen und andere Blicke 2023 mit dem filmclub münster!
In drei Reihen präsentiert der filmclub münster sein Programm:
Im Zentrum des Programms steht immer das Jahresthema. 2021 drehte sich alles um „Ausbrüche / Aufbrüche“, 2022 stand „Jede Menge Arbeit“ im Focus. 2023 greifen wir im Rahmen des Jahresthemas einen zentralen Begriff der Gründungsgeschichte des filmclub münster auf. Unter dem Titel “Re-Orientation” wollen wir Filme zeigen und in Bezug zueinander setzen, die gesellschaftliche Findungsprozesse darstellen.
In der zweiten Reihe Filmplädoyer präsentieren in diesem Jahr Vertreter*innen aktueller und ehemaliger Partnerinstitutionen des filmclubs einen für sie wichtigen Film, treten für ihn ein und diskutieren darüber gemeinsam mit dem Publikum.
Das Programm Freifläche umfasst mehrere kleine Reihen und Einzelscreenings.Wir zeigen Abschlussfilme des Masterprogramms Visuelle Anthropologie. Wir setzen die Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich Recht und Literatur der Uni Münster fort, in dessen Fokus Filme stehen, die ganz unterschiedliche Facetten rechtlicher Auseinandersetzungen aufzeigen. Zudem spielen wir in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Filmkultur NRW Filme aus der Reihe „Still home: Ukrainische Filme aus den besetzten Gebieten“.