Der Filmclub Münster ist der älteste noch existierende Filmclub Deutschlands. Im Juni 1948 wurde er im Umfeld der Westfälischen-Wilhelms-Universität ins Leben gerufen, um den kulturellen Film zu fördern und ein Gegengewicht zum kommerziellen Film zu schaffen. Getragen von der Filmwerkstatt Münster, den Münsterschen Filmtheater-Betrieben, dem Westfälischen Kunstverein und Burg Hülshoff – Center for Literature, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, organisiert der filmclub münster regelmäßig thematische Filmreihen, die im Kino Schloßtheater und an anderen Orten präsentiert werden.
—
RadioQ ist Medienpartner des filmclub münster
—
Der filmclub münster bietet 2025 ein Programm voller Neu- und Wiederentdeckungen mit kleinen und mit großen Filmen.
Bereits vergangenen Jahr haben wir unsere Zuschauer aufgefordert, beim „Call for Participation“ mitzumachen und zahlreiche Menschen aus Münster haben sich mit Filmideen eingebracht, die Teil des filmclub-Programms 2024 waren. Und auch in diesem Jahr sind wieder von euch vorgeschlagene Filme dabei!
Im Zentrum des Programms steht wie immer das Jahresthema. 2021 drehte sich alles um „Ausbrüche / Aufbrüche“, 2022 stand „Jede Menge Arbeit“ im Focus. 2023 präsentierten wir unter dem Titel “Re-Orientation” Filme, die gesellschaftliche Findungsprozesse darstellen. 2024 zeigten wir unter der Überschrift „Anthropocinema“ Filme, die von den teils irreversiblen Spuren des Menschen in der Welt erzählen.
Das Jahresthema 2025 steht im Zeichen der „Freundschaft“. Welche Filme zeigen uns, wie außergewöhnlich, kompliziert und zugleich wunderschön und lebensnotwendig Freundschaften sind? Was zeichnet sie aus? Wo wird Freundschaft zu einer Kraft, die nicht nur verbindet, sondern auch Widerstand leistet und politisch ist? Ist Freundschaft immer magisch oder auch mal tragisch?
Der Januar und Februar gehört einer Reihe von Filmplädoyers. Diesmal sind unter anderem Levko Kondratjuk von Camera Obscura, Pia Bradt von den Falken Münster sowie der scheidende Filmwerkstatt-Geschäftsführer Daniel Huhn dabei, die einen für sie bedeutenden Film ausgewählt haben und mit einer persönlichen Einführung vorstellen.
In der Freifläche laufen schließlich Filme des Programms Cinema Ost sowie Kooperationen mit dem Studiengang Visuelle Anthropologie, dem Projekt „Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland“ und dem Droste Festival.
Wir freuen uns auf andere Filme, andere Themen und andere Blicke 2025 mit dem filmclub münster!
Wir haben übrigens die 75-jährige Geschichte des ältesten noch existierenden Filmclubs 2023 ausgiebig gefeiert – und unter anderem ein Buch zur Historie des Filmclubs in Münster (und darüber hinaus) herausgegeben: „Andere Blicke – 75 Jahre filmclub münster“.