
WORKINGMAN’S DEATH | 21. Februar
Fünf atemberaubende Momentaufnahmen über Arbeit im 21. Jahrhundert – eine bildgewaltige Reise zu unglaublichen Menschen und unvorstellbaren Schauplätzen, die dem Zuschauer lange im Gedächtnis bleiben werden.
Das Programm der ersten Jahreshälfte 2022 setzt sich wieder aus drei Reihen zusammen: dem JAHRESTHEMA »Jede Menge Arbeit«, den FILMPLÄDOYERS von Künstler*innen und anderen Akteuren der Zivilgesellschaft und der FREIFLÄCHE unter der Überschrift »Recht abgedreht«.
Fünf atemberaubende Momentaufnahmen über Arbeit im 21. Jahrhundert – eine bildgewaltige Reise zu unglaublichen Menschen und unvorstellbaren Schauplätzen, die dem Zuschauer lange im Gedächtnis bleiben werden.
Münsters Showmaster Adam Riese hat seine sechs liebsten Werke aus 40 Jahren Kurzfilmwettbewerb beim Filmfestival Münster ausgewählt. Das Ergebnis ist ein bunter Mix aus Melodram, Rush-Hour-Choreografie, Satire, Animationsfilm, Culture-Clash-Komödie sowie Arbeitssicherheitsfilm.
Eine Gruppe deutscher Bauarbeiter macht sich auf den Weg zu einer Auslandsbaustelle in der bulgarischen Provinz. Das fremde Land und die raue, wenig erschlossene Landschaft wecken die Abenteuerlust der Männer.
Das Oscar-nominierte und mit dem Golden Globe 2015 ausgezeichnete Drama siedelt die biblische Hiobsgeschichte im gegenwärtigen Russland an. Der systemkritische Film löste in Russland eine hitzige Debatte aus.
Der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilm (u.a. Regiepreis Sundance Film Festival 2020) fragt nach der Notwendigkeit von Kunst für das vom Krieg bedrohte Leben einer Familie
FILMPLÄDOYER von Kristina Scepanski: Ein Meilenstein des Science-Fiction-Kinos der zweifach Oscar-prämierten Regisseurin Kathryn Bigelow, produziert und geschrieben von James Cameron.
Das Leben zweier Familien gerät aus der Bahn, als Simin ihren Plan, den Iran zu verlassen, in die Tat umsetzen will. Oscar-prämiertes, kammerspielartiges Drama über Schuld, Verantwortung und das Problem, nicht alles wissen zu können.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen! Katlewski ist Anfang 20 und Bergmann aus Recklinghausen. Mit seiner Frau, dem Alltagseinerlei und dem Leben auf Pump, kommt er nicht mehr klar. Eines Tages, 1.000 Meter tief unter der Erde, ist er plötzlich verschwunden …
Dokumentarisches Drama : Am 20. Januar 1942 besprechen 13 ranghohe Nazis in einer Villa bei Berlin die „Endlösung der Judenfrage“. In weniger als zwei Stunden ist der Holocaust beschlossene Sache…
FILMPLÄDOYER von Hans Thill: Jean-Luc Godards Geschichte des Films als freie assoziative Komposition wird zum faszinierenden Filmkosmos
The Cleaners enthüllt eine gigantische Schattenindustrie digitaler Zensur in Manila: Dort löschen zehntausende Menschen in Zehn-Stunden-Schichten im Auftrag der großen Silicon Valley-Konzerne belastende Fotos und Videos von Facebook, YouTube, Twitter & Co.
Zwanzig Jahre nach seinem gefloppten Start 2001 re-enactet das Künstlerduo Çakey Blond Mariah Careys Musikfilm als Performance – zwischen Camp, Kunst und Popkultur. Die Performance ist auch am 21. u.22. Mai auf Burg Hülshoff zu sehen.
Das Sendeformat des „Fernsehpitavals“ vereint filmische Darstellung und sozialistische Belehrung : Ein Film, der die DDR-Kritik an den unzureichenden Bemühungen um Entnazifizierung der Justiz in Westdeutschland zeigt.
Ken Loach folgt einer britischen Familie, die sich während der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 schwer verschuldet, in ihrem Kampf gegen den Turbo-Kapitalismus.
Filmplädoyer von Nele Müller: Basierend auf der preisgekrönten Kurzgeschichte „JambulaTree“ der ugandischen Autorin Monica Arac de Nyeko, erzählt „Rafiki“ von einer afrikanischen Jugend, die entschlossen gegen Homophobie, religiöse Dogmen und die Strenge der Eltern aufbegehrt.
Markus ist hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu seinen pflegebedürftigen Omas in der brandenburgischen Provinz und seiner queeren Wahlfamilie in Berlin.
Michael Glawogger porträtiert Menschen in den Elendsvierteln der vier Mega-Metropolen New York City, Moskau, Mexiko-Stadt und Mumbai.
Alles andere als idyllisch ist das Landleben für eine junge Frau in Sabrina Sarabis Verfilmung des Buches von Alina Herbing – anschl. Gespräch mit Regisseurin und Autorin