
WORKSHOP: DIE ZUKUNFT DES FILMCLUBS | 23. & 24. Juni
Wie wollen wir (gemeinsam) Film erleben? Workshop zum 75. Geburtstag des filmclub münster am 23. & 24. Juni im Westfälischen Kunstverein
Hier finden sich die archivierten Filme aus den vergangenen Spielzeiten
Wie wollen wir (gemeinsam) Film erleben? Workshop zum 75. Geburtstag des filmclub münster am 23. & 24. Juni im Westfälischen Kunstverein
— filmclub-Tag im Westfälischen Kunstverein — Vor 75 Jahren war dies der erste Film, der im filmclub münster gezeigt wurde: Charlie Chaplins Stummfilm-Klassiker von 1925 mit dem legendären Brötchentanz und der Mahlzeit mit gekochtem Stiefel.
Nach einem authentischen Fall aus dem Jahr 1882 legt Georg Wilhelm Pabst in seinem ersten Nachkriegsfilm die Tradition des Antisemitismus bloß.
Look&Listen, präsentiert von Filmclub Münster, cuba-cultur und Norbert Nowotsch zeigt das filmische Porträt von 22 Jazz-Musikerinnen
In einer schlaflosen Nacht lernen sich Bob und Charlotte an der Bar eines Luxushotels in Tokio kennen. // Filmplädoyer von David Kluge
Der filmclub münster zeigt in Gedenken an den großen deutschen Filmemacher Peter Lilienthal seine letzte Regiearbeit, produziert von der Filmwerkstatt Münster.
Taslima Ahmed (Ausstellung „Canvas Automata“ im Westfälischen Kunstverein) hält das Filmplädoyer für den Science Fiction Klassiker von Michael Crichton.
Humphrey Bogart begeistert in diesem spannungsgeladenen Drama nach dem Pulitzer-Preis gekrönten Roman von Herman Wouk.
Schillings Essayfilm, der vollständig aus Archivmaterial besteht, zeigt Nachkriegsgeschichte auf überraschende, ungewöhnliche und berührende Art und Weise.
In der Jazzfilm-Reihe LOOK & LISTEN: Ebba Jahns schrille, bunte, berührende Video Collage, ein audio-visueller Dialog mit Musiker*innen der internationalen Improvisationsszene. In Anwesenheit der Regisseurin
Umfassende Kino-Dokumentation, die vom Menschen Elfriede Jelinek erzählt und sich mit ihrem Werk, künstlerischen Einflüssen und gesellschaftlichem Kontext auseinandersetzt – mit Filmplädoyer von Jenny Bohn
Der aus Marokko stammende Omar wird unschuldig wegen Mordes verurteilt. Ein Journalist deckt einen der größten Justizirrtümer der französischen Justiz auf.
Wiederaufnahme der Jazz-Film-Reihe LOOK & LISTEN mit zwei Dokumentationen in der Welturaufführung – zwei Jazz-Filme über die Faszination der Improvisation.
In Anwesenheit der Filmemacher Winfried Bettmer und Edmund Bolger
Jiří Menzel erhielt für diesen Film 1968 ein Berufsverbot. Erst nach dem Mauerfall wurde die meisterhafte Satire aufgeführt und gewann 1990 den Goldenen Bären auf der Berlinale.
— Still home: Ukrainische Filme aus den besetzten Gebieten — Maksym Nakonechnys Spielfilmdebüt “Butterfly Vision” positioniert sich erfolgreich inmitten einer Welle neuer ukrainischer Filme über den Krieg und zeigt dabei ein weibliches Gesicht.
–Still home: Ukrainische Filme aus den besetzten Gebieten — Filmgespräch mit Regisseurin Lesia Kordonets und Kuratorin Anna Melikova nach der Vorstellung
Eine einzigartige filmische Zeitreise mit zahlreichen Pionierinnen der Bonner Republik, ein „unfassbares Dokument über Sexismus und Männerbünde gegen Frauen als Politikerinnen“.
Exzessiv, ausgelassen überdrehter Filmtrip, vier Freundinnen stürzen sich ins Abenteuer und taumeln von einem Exzess zum nächsten – mit Filmplädoyer von Max Neumann