
NUUCCHA | 20. November
CINEMA OST: Das Jakutische Kolonialdrama erzählt ein düsteres Kapitel der sibirischen Geschichte
CINEMA OST: Das Jakutische Kolonialdrama erzählt ein düsteres Kapitel der sibirischen Geschichte
Vorfilm KLONDIKE: Kurzdoku – Schilderung der Begegnung von russischen und ukrainischen Kindern im Offenen Ganztag an der Matthias-Claudius-Schule in Münster
CINEMA OST: Sensibles Familiendrama auf dem Hintergrund eines militärischen Konflikts
Im Rahmen von CINEMA OST: „Nation-Building-Prozess und Dekolonisierung im Spiegel des ukrainischen Films“
Der Film begleitet Hebammen bei der Arbeit und gibt einen intimen Einblick in die natürlichste Sache der Menschheit – Die Filmemacherin Leila Kühni ist anwesend.
Katya Bankowskys Dokumentarfilm über Frauenboxen – als Special zur Ausstellung „Leda Bourgogne – Mêlée“ im Westfälischen Kunstverein – in Kooperation mit LETsDOK
Nach einem authentischen Fall aus dem Jahr 1882 legt Georg Wilhelm Pabst in seinem ersten Nachkriegsfilm die Tradition des Antisemitismus bloß.
Humphrey Bogart begeistert in diesem spannungsgeladenen Drama nach dem Pulitzer-Preis gekrönten Roman von Herman Wouk.
Der aus Marokko stammende Omar wird unschuldig wegen Mordes verurteilt. Ein Journalist deckt einen der größten Justizirrtümer der französischen Justiz auf.
— Still home: Ukrainische Filme aus den besetzten Gebieten — Maksym Nakonechnys Spielfilmdebüt “Butterfly Vision” positioniert sich erfolgreich inmitten einer Welle neuer ukrainischer Filme über den Krieg und zeigt dabei ein weibliches Gesicht.
–Still home: Ukrainische Filme aus den besetzten Gebieten — Filmgespräch mit Regisseurin Lesia Kordonets und Kuratorin Anna Melikova nach der Vorstellung
Drei Abschlussfilme von Absolvent*innen des internationalen MA „Visual Anthropology, Media and Documentary Practices“ der WWU Münster – Filmgespräche mit den Filmemacher*innen
DIE VORSTELLUNG MUSS AUS GESUNDHEITSGRÜNDEN LEIDER AUSFALLEN
Die im Rahmen des Literatur Film Festivals LITFILMS ausgezeichnete Adaption der antiken Tragödie behandelt packend die hochaktuellen Themen Flucht und Migration, Recht und Gerechtigkeit, Gewalt und Widerstand im heutigen Kanada.
Das Sendeformat des „Fernsehpitavals“ vereint filmische Darstellung und sozialistische Belehrung : Ein Film, der die DDR-Kritik an den unzureichenden Bemühungen um Entnazifizierung der Justiz in Westdeutschland zeigt.
Dokumentarisches Drama : Am 20. Januar 1942 besprechen 13 ranghohe Nazis in einer Villa bei Berlin die „Endlösung der Judenfrage“. In weniger als zwei Stunden ist der Holocaust beschlossene Sache…
Das Leben zweier Familien gerät aus der Bahn, als Simin ihren Plan, den Iran zu verlassen, in die Tat umsetzen will. Oscar-prämiertes, kammerspielartiges Drama über Schuld, Verantwortung und das Problem, nicht alles wissen zu können.
Ein Porträt über das inspirierende Leben von Marlies Krämer, einer deutschen Feministin, die seit mehr als 30 Jahren für die Gendergerechtigkeit in der deutschen Sprache kämpft.