
OPEN CALL bis 15.11.2024: Gestaltet den filmclub münster!
Macht mit – bis zum 15.11. – und gestaltet gemeinsam mit uns das Programm des filmclub münster. Für 2025 sind Filme gefragt, in denen es um Freundschaft geht…
Macht mit – bis zum 15.11. – und gestaltet gemeinsam mit uns das Programm des filmclub münster. Für 2025 sind Filme gefragt, in denen es um Freundschaft geht…
Aus einer Mischung aus Wut und Verzweiflung heraus überfällt die Erzieherin Christa mit Freunden eine Bank. Über ihrer rastlosen Flucht vor der Polizei steht von nun an die Frage nach Recht und Unrecht in einer Gesellschaft, die blind längst überholten Konventionen hinterherläuft. Welchen Sinn kann ein Aufbegehren haben, wenn man allein und voller Ohnmacht zurückbleibt?
Zum 75. Jubiläum des filmclub münster in 2023: ein Buch zur Geschichte des ältesten Filmclubs in Deutschland.
Film und Freundschaft – eine besondere Kinoerfahrung | Brooklyn. Frances. Tanz. Es ist ihre Stadt, sie ist Mitte/Ende 20, sie will immer weitertanzen, von Apartment zu Apartment, von Mann zu Mann, durchs Leben. Am liebsten an der Seite von Sophie, am liebsten auch beruflich. Dann taucht Benji auf, alles könnte anders werden. Aber soll es das?
Film und Freundschaft – eine besondere Kinoerfahrung | Léo und Rémi, beide 13 Jahre alt, sind beste Freunde und stehen sich nah wie Brüder. Sie sind unzertrennlich, vertrauen sich und teilen alles miteinander. Mit dem Ende des Sommers und dem Wechsel auf eine neue Schule gerät ihre innige Verbundenheit plötzlich ins Wanken – mit tragischen Folgen.
Film und Freundschaft – eine besondere Kinoerfahrung | Hausfrau Thelma und Kellnerin Louise haben genug von ihrem öden Alltag und ihren langweiligen Männern. Gemeinsam beschließen sie, ein Wochenende fern jeglicher Zwänge zu verbringen. Doch dann geschieht etwas, das ihr Leben für immer verändert und sie plötzlich zu gejagten Kriminellen macht …
Mehrtägige Filmvorführung von Peggy Ahweshs Film The Pittsburgh Trilogy (1983) mit Beiträgen von Studierenden der Klasse für Film, Video und Neue Medien von Prof. Andreas Köpnick (Kunstakademie Münster)
Essayfilm zur Gebietsreform im Kreis Steinfurt in den 1970er Jahren, die einen gewaltigen Transformationsprozess in Gang setzte.
– anschließendes Gespräch mit dem Filmteam
Drei kauzige Travestiekünstler haben es satt, vom verwöhnten Publikum der Millionenstadt Sydney nicht entsprechend gewürdigt zu werden. Also machen sich die jungen Schwulen Tick und Adam gemeinsam mit dem alternden Transsexuellen, Bernadette, mit einem Bus auf die Reise durch das australische Outback, wo sie die ultimative Herausforderung suchen.
Im Rahmen der Filmreihe „Cinema Ost“ im Schloßtheater: Inspiriert durch die 1912 erschienene gleichnamige Novelle erzählt Paradschanow eine legendenhafte Romeo- und Julia-Geschichte, ein archaisches Liebes und Blutrache-Drama voll Dämonie und Magie, das unter dem karpatischen Bergbauernvolk der Huzulen spielt.
Im Rahmen der Filmreihe „Cinema Ost“ im Schloßtheater: Die wahre Geschichte einer deutsch-lettischen Stummfilmdiva unter dem Terror Stalins wird in „Maria’s Silence“ zu einem historischen Lehrstück über die Aggressionen, die auch heute wieder von russischem Boden ausgehen.
Im Rahmen der Filmreihe „Cinema Ost“ im Schloßtheater: Regisseurin Iryna Tsilyk beobachtet den Alltag im Krieg und die Arbeit der Familie an dem Film. Ein Dokument der Resilienz und der Macht des Kinos. Anschließend Filmgespräch mit Iryna Tsilyk.
Lesung der ukrainischen Autorin und Filmemacherin Iryna Tsilyk aus ihrem Gedichtband Dünnes Eis/ ТонкийЛiд in der Rüstkammer des Rathaus Münster – In ukrainischer und deutscher Sprache
Im Rahmen der Filmreihe „Cinema Ost“ im Schloßtheater: Autobiografie, Liebeserklärung und Trauerarbeit – das Vermächtnis Lana Gogoberidzes und darin aufgehoben auch das ihrer Mutter.
Eröffnung der Filmreihe „Cinema Ost“ mit der Premiere von „Der Meister und Margarita“ nach dem gleichnamigen Kultbuch von Michail Bulgakow. Anschließendes Online-Filmgespräch mit dem Hauptdarsteller August Diehl.
Im März kooperiert der filmclub münster mit dem Osteuropaforum Münster e.V. und präsentiert östliche Filmkultur.
Auch in diesem Jahr zeigt der filmclub münster die Abschlussfilme der Absolvent*innen des internationalen Masterstudengangs „Visual Anthropology, Media and Documentary Practices“ der Universität Münster“.
– mit Filmgesprächen in englischer Sprache
Die Freundinnen Rebecca und Enid haben den Schulabschluss in der Tasche und sind von dem spießigen Leben ihrer Umgebung einfach nur genervt. Die meiste Zeit hängen sie einfach nur rum oder peinigen Nerds und Normalos. Als Enid aus Spaß auf eine Kontaktanzeige antwortet, lernt sie den seltsamen Außenseiter Seymour kennen.
– mit Filmplädoyer der Falken Münster