Wir starten 2025 in ein Programm voller Neu- und Wiederentdeckungen. Wir zeigen kleine und große Filme. Mit dabei sind eure Vorschläge aus unserem „Call for Participation“.
Unsere Programm-Schienen sind:
Das Jahresthema steht im Zeichen der Freundschaft. Welche Filme zeigen uns, wie außergewöhnlich, kompliziert und zugleich wunderschön und lebensnotwendig Freundschaften sind? Was zeichnet sie aus? Wo wird Freundschaft zu einer Kraft, die nicht nur verbindet, sondern auch Widerstand leistet und politisch ist? Ist Freundschaft immer magisch oder auch mal tragisch?
Der Januar und Februar gehört einer Reihe von Filmplädoyers. Diesmal sind unter anderem Levko Kondratjuk von Camera Obscura, die Falken Münster sowie der scheidende Filmwerkstatt-Geschäftsführer Daniel Huhn dabei, die einen für sie bedeutenden Film ausgewählt haben und mit einer persönlichen Einführung vorstellen.
In der Freifläche laufen schließlich Filme des Programms Cinema Ost sowie Kooperationen mit dem Studiengang Visuelle Anthropologie, dem Projekt „Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland“ und dem Droste Festival.
FREIFLÄCHE – CINEMA OST 16. – 30. März
Die Cinema Ost Filmtage gehen in die dritte Runde! Unter dem Motto Schattierungen der Vergangenheit präsentieren die Filmtage fünf ausgewählte Filme sowie eine Lesung mit der ukrainischen Filmemacherin und Autorin Iryna Tsilyk. Weitere Infos cinema-ost.de
- DER MEISTER UND MARGARITA / Мастери Маргарита | 16. MärzEröffnung der Filmreihe „Cinema Ost“ mit der Premiere von „Der Meister und Margarita“ nach dem gleichnamigen Kultbuch von Michail Bulgakow. Anschließendes Online-Filmgespräch mit dem Hauptdarsteller August Diehl.
- MUTTER UND TOCHTER, ODER NIE IST ES VÖLLIG NACHT / Deda-Schwili an rameararisarasodesbolomdebneli | 19. MärzIm Rahmen der Filmreihe „Cinema Ost“ im Schloßtheater: Autobiografie, Liebeserklärung und Trauerarbeit – das Vermächtnis Lana Gogoberidzes und darin aufgehoben auch das ihrer Mutter.
- LESUNG IRYNA TSILYK | 23. MärzLesung der ukrainischen Autorin und Filmemacherin Iryna Tsilyk aus ihrem Gedichtband Dünnes Eis/ ТонкийЛiд in der Rüstkammer des Rathaus Münster – In ukrainischer und deutscher Sprache
- DIE ERDE IST BLAU WIE EINE ORANGE /Земляблакитна, нібиапельсин | 24. MärzIm Rahmen der Filmreihe „Cinema Ost“ im Schloßtheater: Regisseurin Iryna Tsilyk beobachtet den Alltag im Krieg und die Arbeit der Familie an dem Film. Ein Dokument der Resilienz und der Macht des Kinos. Anschließend Filmgespräch mit Iryna Tsilyk.
- MARIA’S SILENCE / Marijas klusums | 26. MärzIm Rahmen der Filmreihe „Cinema Ost“ im Schloßtheater: Die wahre Geschichte einer deutsch-lettischen Stummfilmdiva unter dem Terror Stalins wird in „Maria’s Silence“ zu einem historischen Lehrstück über die Aggressionen, die auch heute wieder von russischem Boden ausgehen.
- SCHATTEN VERGESSENER AHNEN / Тінізабутихпредків | 30. MärzIm Rahmen der Filmreihe „Cinema Ost“ im Schloßtheater: Inspiriert durch die 1912 erschienene gleichnamige Novelle erzählt Paradschanow eine legendenhafte Romeo- und Julia-Geschichte, ein archaisches Liebes und Blutrache-Drama voll Dämonie und Magie, das unter dem karpatischen Bergbauernvolk der Huzulen spielt.
JAHRESTHEMA – Freundschaft
- PRISCILLA – KÖNIGIN DER WÜSTE | 7. AprilDrei kauzige Travestiekünstler haben es satt, vom verwöhnten Publikum der Millionenstadt Sydney nicht entsprechend gewürdigt zu werden. Also machen sich die jungen Schwulen Tick und Adam gemeinsam mit dem alternden Transsexuellen, Bernadette, mit einem Bus auf die Reise durch das australische Outback, wo sie die ultimative Herausforderung suchen.
- THELMA & LOUISE | 19. MaiHausfrau Thelma und Kellnerin Louise haben genug von ihrem öden Alltag und ihren langweiligen Männern. Gemeinsam beschließen sie, ein Wochenende fern jeglicher Zwänge zu verbringen. Doch dann geschieht etwas, das ihr Leben für immer verändert und sie plötzlich zu gejagten Kriminellen macht …
- CLOSE | 26. MaiLéo und Rémi, beide 13 Jahre alt, sind beste Freunde und stehen sich nah wie Brüder. Sie sind unzertrennlich, vertrauen sich und teilen alles miteinander. Mit dem Ende des Sommers und dem Wechsel auf eine neue Schule gerät ihre innige Verbundenheit plötzlich ins Wanken – mit tragischen Folgen.
Filmplädoyer
Zur Zeit keine Veranstaltungen

Im November des Jubiläumsjahres 2023 ist die Geschichte des filmclub münster als Buch erschienen: „Andere Blicke – 75 Jahre Filmclub Münster“ – 150 Seiten Film & Münster sind bei STRZELECKI-BOOKS erschienen, für 18 Euro im gut sortierten Buchhandel erhältlich. Mehr Infos hier!